Computer, Tablets und Smartphones haben unser Leben in den letzten Jahren nachhaltig geprägt und verändert.
Der Wandel zu einer Informationsgesellschaft wird sich in den nächsten Jahren noch tiefgreifender vollziehen.
Als Stichworte seien hier nur das smarte Zuhause, Virtual Reality, selbstfahrende Autos oder künstliche Intelligenz genannt.
Hauptaufgabe von Schule ist es, junge Menschen auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.
Ein Erwerb digitaler Kompetenzen ist vor dem Hintergrund dieser Digitalisierung der Lebens- und Berufswelt unerlässlich.
Die Fähigkeit, digitale Medien und ihre Inhalte den eigenen Zielen und Bedürfnissen entsprechend zu nutzen, ist eine Kompetenz, die für Kinder und Jugendliche in der heutigen Welt genauso wie Lesen, Schreiben und Rechnen unabdingbar ist.
Anders als noch vor wenigen Jahren ist es mittlerweile ein zentraler Teil der Erziehung von Klein auf, den sinnvollen und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien in den Familien- und Schulalltag zu integrieren.
Jugendliche sollen dabei selbst in der digitalen Welt aktiv werden, sich einen Überblick verschaffen und gleichzeitig eine kritische Distanz zu den digitalen Inhalten und Angeboten beibehalten.
An der Wilhelm-Hauff Realschule lernen alle Schülerinnen und Schüler in manchen Unterrichtsphasen mit dem iPad.
Gegenüber dem traditionellen Unterricht bietet es den Vorteil, dass orts- und zeitunabhängig gelernt werden kann.
Die Arbeit mit digitalen Tools im Unterricht unterstützt nicht nur das selbstorganisierte und kooperative Lernen, sondern ermöglicht auch individualisiertes und differenziertes Unterrichten.
Der Unterricht ist nicht mehr nur an den Klassenraum gebunden und die Lernzeiten können über die Schulzeiten hinaus genutzt werden.
Das iPad und seine Anwendungen können helfen, schneller miteinander zu kommunizieren und den Schulalltag zu organisieren und eine neue Art des Lehrens und Lernens ermöglichen.